„Geld wächst nicht auf Bäumen“.. Geld gehört aber zum täglichen Leben. Es sichert unsere Existenz in unserer Volkswirtschaft. Es ist wichtig darüber zu sprechen und verantwortungsbewusst zu wirtschaften.
Spannend wird es auch, wenn zwei Menschen als Paar zusammen kommen und wie sie mit Geld in der Beziehung umgehen. Gemeinsames oder getrenntes Konto? Unterschiedliche Prioritäten, wofür sie ihr (gemeinsames?) Geld ausgeben wollen, darüber sprechen und „verhandeln über Bedürfnisse an den Grenzen zum anderen“. Es geht um Machtthemen, (Un)abhängigkeit, Wertschätzung, Zeit versus Geld, wer bringt, was in die Beziehung ein, wer zahlt was. Wird alles offen gelegt? Wie sieht der (gemeinsame?) Vermögensaufbau aus im Sinne von Pensionsvorsorge, Haus, Studium der Kinder, und vieles mehr.
Was denken und glauben Sie über Geld, wie gingen Ihre Eltern mit Geldangelegenheiten um? Wie sieht Ihr Geldkreislauf aus?
Manche werden „versorgt“ und müssen Geld nicht selbst erwirtschaften, sind dann aber meist unterschiedlich abhängig dh. finanziell nicht unabhängig. Trotzdem werden sie in einem gewissen Ausmaß, mit dem auskommen müssen, was ihnen zur Verfügung steht. Wie kommt es, dass manche mit wenig Geld „auskommen“ und manche sehr viel Geld zur Verfügung haben und doch nicht damit auskommen? Liegt es an einem „Systemfehler“ und nicht an einem Mangel an Geld? Wie es scheint, wissen viele nicht, wie sie Tag ein Tag aus mit ihrem Geldfluss umgehen sollen oder wollen… Manche verdrängen Rechnungen, vermeiden es Postkästchen zu öffnen oder regelmäßig ihre Kontoauszüge anzusehen.. Manche wollen nicht wissen, wieviel sie wofür im Monat ausgeben. Manche haben (viel) Geld und ständig Angst, es zu verlieren. Kein Wunder, dass Geldangelegenheiten zu den größten Stressfaktoren gehören.
Entscheidend ist nicht nur der Umgang mit Geld und die eigenen Geldmuster, sondern darunter liegend, auch der Umgang mit sich selbst, der Selbst-Wert und das Bewusstsein über die eigenen Fähigkeiten.
Eines unserer Modelle in der Integrativen Psychotherapie sind die 5 Säulen der Identität von Hilarion Petzold. Wenn wir diese Säulen genau ansehen, merken wir dass das Thema Geld in allen 5 eine Rolle spielt:
Die Graphik stammt aus dem Buch Integrative Bewegungstherapie: Störungsspezifische und ressourcenorientierte Praxis, 2008,
Meine Aufgabe ist, Sie dabei zu unterstützen, in Bezug auf finanzielle Angelegenheiten und Ihrem Umgang mit Geld entspannter zu sein, mutiger, selbstbewusster, selbstverantwortlicher und mehr in Ihrer Eigenmacht. Es geht darum, dass Sie Zugang finden zu Ihrer unbewussten Beziehung zu Ihnen selbst, Ihrem Geld, Ihren hinderlichen Geldmustern, Prägungen und Glaubenssätzen, um zu entdecken, wie diese Sie blockieren und Ihre Wahrnehmung und Verhaltensweise steuern.
Verschiedene Methoden unterstützen die Veränderung Schritt für Schritt in einem 3-12 monatigen Prozess.